#09 Wie fördere ich die Sprache von 2 - 4 Jährigen?

Der Alltag in der Familie bietet verschiedene Möglichkeiten das Kind gezielt sprachlich zu fördern. Durch diese Folge bekommst du Ideen an die Hand, wie du Bilderbücher, Hörspiele und gemeinsame Aktivitäten im Alltag nutzen kannst, um die sprachlichen Fähigkeiten deines KIndes zu erweitern und zu festigen. 

Als erstes sprechen Blanca und ich über die Möglichkeit Bilderbücher für die Sprachförderung zu nutzen. Im Anschluss zeigen wir auf wie Hörspiele die Sprachentwicklung deines Kindes unterstützen können und klären noch einmal welche anderen Wahrnehmungsbereiche durch den Einsatz von diesen gefördert werden. Eine anderes Alltagssetting, welches sich bestens eignet um die Erfahrungs- und Sprachwelt deines  Kindes zu erweitern, ist das gemeinsame Zubereiten von Essen. Hier erzählen Blanca und ich wie wir mit unseren Kindern die semantischen Felder im Bereich Nahrungsmittel gezielt erweitern und zusätzlich den Aufbau des Verb- und Adjektivwortschatzes anregen. 

Bilderbücher: sie eignen sich sehr gut dafür eine Situation oder ein Objekt mit Worten zu beschreiben. Hier kann du verschiedenste Geschichten zu nur einem Bild erfinden und auch weg vom Buchtest alternative Handlungen spinnen. Je mehr du als Erzähler hier mit Worten und Satzkonstruktionen spielst, desto besser. Auch das interaktive Anschauen der Geschichte zusammen mit deinem Kind zusammen ist eine Möglichkeit das Bilderbuch aktiv zur Sprachförderung zu nutzen. Ein Wimmelbuch z.B. bietet eine grosse Vielzahl an Eindrücken bzw. Erzählsituationen. Besonders spannend kann für das Kind sein, etwas ganz bestimmtes zu finden. Hier kannst du als Erzähler die wichtigsten semantischen Merkmale eines Wortes z.B. als Hilfe geben. Zu Beginn solcher Suchsituationen bietet sich an auf der sogenannten Ebene des Basislevels zu bleiben. Mit ca. 4 Jahren können es aber auch schon Unterbegriffe wie z.B. Pudel sein, welche das Kind erraten muss.

Hörspiele: Selbstverständlich kann niemand die komplette Zeit mit einem Kind reden und rund um die Uhr sprachlich fördern. Um die Sprachentwicklung deines Kindes zu fördern, kannst du auch auf Hörspiele zurückgreifen. Die kindgerechten Texte schulen die auditive Aufmerksamkeit und das genaue Hinhören ist gefordert.Natürlich ist uns bewusst, dass hier die Interaktion fehlt, dieses kann jedoch von dir aufgefangen werden, wenn du gemeinsam mit deinem Kind die Hörgeschichte noch einmal nachspielst bzw. gemeinsam mit ihm auf die wichtigsten Eckpunkte eingehst. Wir sprechen über unsere Erfahrungen mit verschiedenen Hörspielen bzw. Büchern und egben dir einige Ideen an die Hand wie du gezielt diese in den Alltag integrieren kannst. 

Gemeinsames Kochen: Bei uns erfährst du wie wir das gemeinsame Kochen als Unterstützung zur Sprachförderung nutzen und die Erafhrungswelt unserer Kind gezielt während dem Zubereiten von Essen erweitern: sehe deine Küche als eine wichtigen Lern- und Erfahrungsraum für dein Kind an. Dort kannst du mit wenig Aufwand dein Kind optimal sprachlich fördern. Wir sind uns sicher, dass du jeden Schritt von dir und deinem Kind intuitiv sprachlich begleitest. So kann dein Kind direkt beim Ausführen der Handlung die Wortbedeutung mit der Wortform verbinden. Beim Kochen werden zudem verschiedenen Sinne (Fühlen, Riechen, Schmecken)  angesprochen, hier wird nicht nur die Wahrnehmung des Kindes gefördert, sondern es erweitert sein lexikalisches Inventar. Neben Nomen und Verben kannst du in einer solchen Kochsession mit deinem Kind auch Adjektive einfliessen lassen und die verschiedenen Nahrungsmittelmerkmale gemeinsam mit dem Kind nach Kategorien sortieren. 

Auch durch die vielseitige Erfahrung mit verschiedenen Gegenständen und Rohstoffe lernt das Kind neue Wörter. Zudem lernt dein Kind, einen Ablauf zu planen, sich diesen vorzustellen und dann auch durchzuführen. Auch Zusammenhänge können gezielt erfahrbar gemacht werden (z.B. wie wird aus Sahne Schlagsahne?)

Zurück
Zurück

#10 Wie fördere ich spielerisch die Sprache eines Vorschulkindes?

Weiter
Weiter

#08 Meilensteine der Aussprache-Entwicklung: Wann batten wir denn Sototuchen?